Kennzahlenbasiert, unabhängig & wissenschaftlich fundiert

DIVERSITY MANAGEMENT

Nach unserem Motto: beraten, begleiten, befähigen stehen wir Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite. Wir wissen, was Ihr Unternehmen bewegt, und sorgen mit umsetzbaren Veränderungen für frischen Wind.

DIVERSITY MANAGEMENT

1. Analyse der Ausgangssituation

  • Interne Analyse:
    • Erfassen der demografischen Zusammensetzung der Belegschaft (Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung, Behinderung, etc.).
    • Analyse bestehender Strukturen und Prozesse: Sind sie inklusiv?
    • Identifikation von Unconscious Bias und Barrieren (z. B. bei Einstellung, Beförderung, Teamarbeit).
  • Externe Analyse:
    • Vergleich mit branchenspezifischen Benchmarks und Best Practices.
    • Bewertung gesellschaftlicher Erwartungen an das Unternehmen in Bezug auf Diversität und Inklusion.

2. Zielsetzung und Strategieausrichtung

  • Langfristige Vision:
    • Welche Werte möchte das Unternehmen in Bezug auf Diversität und Inklusion verkörpern?
    • Ziel: Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur, die Vielfalt wertschätzt und fördert.
  • SMART-Ziele festlegen:
    • Erhöhung des Anteils unterrepräsentierter Gruppen in Führungspositionen um X % innerhalb von 3 Jahren.
    • Einführung von Schulungen für X % der Belegschaft zur Sensibilisierung für Vielfalt.
  • KPIs bestimmen:
    • Messbare Fortschritte, z. B. Mitarbeiterzufriedenheit, Vielfalt in Bewerbungen, Fluktuationsraten.

3. Sensibilisierung und Kulturwandel fördern

  • Workshops und Schulungen:
    • Training zu Unconscious Bias, kultureller Sensibilität und inklusiver Führung.
  • Bewusstseinskampagnen:
    • Interne Kommunikation zur Bedeutung von Vielfalt und Inklusion.
    • Hervorheben von Erfolgsgeschichten aus dem Unternehmen.
  • Vorbildfunktion der Führungskräfte:
    • Führungskräfte schulen, als Botschafter für Diversität zu agieren.

4. Anpassung von Prozessen und Strukturen

  • Recruiting-Prozesse optimieren:
    • Erstellung inklusiver Stellenausschreibungen.
    • Anonyme Bewerbungsverfahren testen, um Bias zu reduzieren.
    • Partnerschaften mit Organisationen, die diversifizierte Talente fördern.
  • Karriereentwicklung und Beförderung:
    • Transparente Kriterien für Beförderungen und Weiterbildungsprogramme schaffen.
    • Mentoring-Programme für unterrepräsentierte Gruppen einführen.
  • Flexible Arbeitsmodelle:
    • Anpassung von Arbeitszeiten und -bedingungen, um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden (z. B. Eltern, Menschen mit Behinderungen).

5. Vielfalt in der Unternehmenskultur verankern

  • Feier kultureller Vielfalt:
    • Veranstaltungen oder Themenwochen zu verschiedenen Kulturen, Feiertagen und Identitäten.
  • Erstellung einer Charta für Diversität:
    • Festschreibung der Unternehmenswerte in Bezug auf Vielfalt und Gleichberechtigung.
  • Inklusive Kommunikation:
    • Sicherstellen, dass interne und externe Kommunikation gendergerecht und inklusiv ist.

6. Externe Positionierung

  • Corporate Social Responsibility (CSR):
    • Unterstützung von Initiativen, die Vielfalt und Inklusion fördern (z. B. Bildungsprogramme, gemeinnützige Partnerschaften).
  • Employer Branding:
    • Darstellung des Unternehmens als inklusiven Arbeitgeber auf Karriereplattformen, in Social Media und bei Veranstaltungen.

7. Monitoring und Erfolgsmessung

  • Regelmäßige Erhebungen:
    • Mitarbeiterbefragungen zur Wahrnehmung von Diversität und Inklusion im Unternehmen.
    • Überwachung der demografischen Daten im Zeitverlauf.
  • Berichte erstellen:
    • Transparente Kommunikation über Fortschritte und Herausforderungen in der Diversity-Strategie (z. B. jährliche Diversitätsberichte).
  • Feedback einholen:
    • Kontinuierlicher Dialog mit Mitarbeitern und externen Partnern zur Optimierung der Maßnahmen.

8. Budget und Ressourcen

  • Mittel bereitstellen:
    • Sicherstellung eines Budgets für Schulungen, externe Beratung, Kampagnen und Initiativen.
  • Ressourcen allokieren:
    • Einrichtung eines Diversity-Teams oder Ernennung eines Diversity Officers zur Umsetzung der Strategie.

9. Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit

  • Langfristige Integration:
    • Diversität als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie etablieren.
    • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen an neue gesellschaftliche Entwicklungen.
  • Innovationen fördern:
    • Vielfalt als Quelle für neue Ideen und Perspektiven aktiv nutzen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Starten Sie mit der Social Media Analyse!
Erfahren Sie, wie groß Ihre Chancen sind, den Deutschen Hotelpreis auf Anhieb zu erreichen und erhalten bereits wichtige Erkenntnisse und Impulse.

Zertifizierung von Hotels durch KI-basiertes Social Listening und Big-Data-Analysen. Kennzahlenbasiert, digital, kompetent, unabhängig & wissenschaftlich fundiert.

© Deutscher Hotelpreis: Award, Siegel, Zertifikat & Auszeichnung für Hotels